Der Untergrund für einen Rollrasen aus Viersen, Mönchengladbach, Kempen, Krefeld und dem Niederrhein

Themen auf dieser Seite

In folgenden Städten kümmern wir uns um die

Rollrasen in Viersen
Rollrasen in Mönchengladbach
Rollrasen in Kempen
Rollrasen in Krefeld
Rollrasen in Düsseldorf

Rollrasen ist ein fertiger Rasen, der in Rollen auf dem Markt erhältlich ist. Er besteht aus einer Schicht Grasnarbe, die auf einem Vlies oder einer Folie aufgebracht ist. Rollrasen können schnell und einfach verlegt werden und bieten einen gleichmäßigen Rasen, der sofort nutzbar ist.

Der Untergrund für einen Rollrasen muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Er muss tragfähig sein: Der Rollrasen muss das Gewicht des Wassers und der Personen tragen können.

  • Er muss wasserdurchlässig sein: Der Rollrasen muss ausreichend Wasser aufnehmen können, um nicht auszutrocknen.

  • Er muss frei von Unkraut und Ablagerungen sein: Unkraut und Ablagerungen können den Rollrasen beschädigen.

Vorbereitung des Untergrunds 

Um den Untergrund für einen Rollrasen vorzubereiten, sollten Sie folgende Schritte durchführen:

Entfernen Sie Unkraut und Ablagerungen

Harken Sie den Untergrund gründlich um und entfernen Sie Unkraut, Steine und andere Ablagerungen.

Lockern Sie den Boden

Lockern Sie den Boden mit einer Harke oder einem Rechen, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Glätten Sie den Boden

Glätten Sie den Boden mit einer Harke oder einem Rechen, um Unebenheiten zu beseitigen.

Düngen Sie den Boden

Düngen Sie den Boden mit einem Rasendünger, um das Wachstum des Rollrasens zu fördern.

Vorteile und Nachteile von Rollrasen:

Vorteile: 

  • Schnelle Verlegung: Rollrasen können schnell und einfach verlegt werden.

  • Gleicher Rasen: Rollrasen bietet einen gleichmäßigen Rasen, der sofort nutzbar ist.

  • Geringer Pflegeaufwand: Rollrasen ist in der Regel pflegeleichter als selbst angesäter Rasen.

Nachteile: 

  • Hoher Anschaffungspreis: Rollrasen ist in der Regel teurer als Rasensamen.

  • Betretensverbot: Rollrasen darf nach der Verlegung einige Tage nicht betreten werden.

  • Anfälligkeit für Krankheiten: Rollrasen ist in den ersten Wochen nach der Verlegung anfälliger für Krankheiten.

Jetzt Projekt
starten!

Wie lange darf Rollrasen nicht betreten werden?

Rollrasen dürfen nach der Verlegung nicht sofort betreten werden. Es ist wichtig, dass der Rollrasen erwachsen werden kann, bevor er belastet wird. Die Dauer des Eintrittsverbots hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

Die Witterung:

Bei warmen und trockenen Wetterbedingungen kann der Rollrasen schneller anwachsen als bei kaltem und feuchtem Wetter. 

Die Art des Rollrasens:

Rollrasen aus Tiefwurzlern können in der Regel schneller anwachsen als Rollrasen aus Flachwurzlern. 

Inhaber Holger Nähs - Gartendesign am Niederrhein

In der Regel sollte Rollrasen für mindestens 7 Tage nicht betreten werden. Nach dieser Zeit kann der Rollrasen in der Regel vorsichtig betreten werden. Bei stärkerer Belastung kann es jedoch erforderlich sein, das Eintrittsverbot zu verlängern.

Ihr Ansprechpartner: Holger Nähs