Rasenpflege in Viersen, Mönchengladbach, Kempen, Krefeld und den Niederrhein

Themen auf dieser Seite

In folgenden Städten kümmern wir uns um die

Rasen neu anlegen in Viersen
Rasen neu anlegen in Mönchengladbach
Rasen neu anlegen in Kempen
Rasen neu anlegen in Krefeld
Rasen neu anlegen in Düsseldorf

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück vieler Gärten. Er verleiht dem Außenbereich Struktur, Frische und ein einladendes Erscheinungsbild. Damit der Rasen jedoch gesund, dicht und grün bleibt, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Arten von Rasenpflege es gibt und welche Maßnahmen Sie zu den verschiedenen Jahreszeiten ergreifen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Rasenpflege im Frühjahr (März bis Mai) 

Das Frühjahr ist die wichtigste Zeit für die Rasenpflege, da der Rasen nach dem Winter gestärkt werden muss.

  • Vertikutieren: Sobald der Boden frostfrei und trocken ist (März/April), sollten Sie Ihren Rasen vertikutieren. Dabei wird die obere Filzschicht aus Moos und altem Gras entfernt, wodurch der Boden besser durchlüftet wird und die Wurzeln wieder Sauerstoff erhalten. Einmal im Jahr reicht normalerweise aus.

  • Nachsäen: Nach dem Vertikutieren können kahle Stellen sichtbar werden. Diese sollten nachgesät werden. Verwenden Sie eine hochwertige Rasensaat, um Lücken zu schließen. Im April und Mai bietet das milde Wetter die idealen Bedingungen für das Keimen der neuen Rasensaat.

  • Düngen: Im Frühjahr braucht der Rasen viele Nährstoffe, um nach dem Winter wieder kräftig zu wachsen. Ein stickstoffreicher Frühjahrsdünger hilft, das Graswachstum zu fördern und sorgt für ein sattes Grün. Düngen Sie den Rasen am besten im März oder April.

  • Bewässerung: Besonders bei jungen, nach gesäten Flächen ist regelmäßiges Gießen essenziell. Auch ältere Rasenflächen sollten bei Trockenheit im Frühling ausreichend bewässert werden, um das Wachstum zu unterstützen.

2. Rasenpflege im Sommer (Juni bis August)

Der Sommer stellt den Rasen aufgrund hoher Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung oft auf eine harte Probe.

  • Rasenmähen: Im Sommer ist häufiges Mähen entscheidend. Mähen Sie den Rasen jedoch nicht zu kurz, um ihn vor Verbrennungen durch die Sonne zu schützen. Eine Schnitthöhe von etwa 4-5 cm ist optimal. Mähen Sie bei großer Hitze möglichst in den frühen Morgen- oder Abendstunden.

  • Bewässerung: Besonders im Sommer benötigt der Rasen viel Wasser. Gießen Sie Ihren Rasen frühmorgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren. Eine Faustregel besagt, dass der Rasen etwa 20 Liter Wasser pro Quadratmeter pro Woche benötigt, um ausreichend versorgt zu sein.

  • Düngen: Ein kaliumbetonter Sommerdünger kann im Juni oder Juli aufgebracht werden. Kalium stärkt die Zellwände des Grases und macht es widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit und Hitze.

Rasenpflege im Herbst (September bis November)

Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten und mögliche Schäden des Sommers zu beheben.

  • Vertikutieren: Ein zweites Vertikutieren im September oder Oktober kann sinnvoll sein, um den Rasen von Moos und Filz zu befreien, der sich über den Sommer angesammelt hat.

  • Düngen: Ein spezieller Herbstdünger, der reich an Kalium ist, stärkt den Rasen und macht ihn widerstandsfähiger gegen Frost. Dieser Dünger sollte im September oder Oktober ausgebracht werden. Kalium fördert die Zellstabilität und schützt den Rasen vor Kälteschäden.

  • Laub entfernen: Im Herbst fällt viel Laub auf den Rasen, das regelmäßig entfernt werden sollte. Bleibt es liegen, kann es zu unschönen Flecken und Fäulnis führen, da der Rasen darunter nicht ausreichend Licht und Luft bekommt.

  • Nachsäen: Wenn im Sommer Trockenheit oder starke Nutzung den Rasen strapaziert haben, kann im Herbst nachgesät werden. Die milden Temperaturen und feuchteren Bedingungen bieten optimale Voraussetzungen, damit das Saatgut gut anwächst.

Jetzt Projekt
starten!

4. Rasenpflege im Winter (Dezember bis Februar)

Im Winter ruht der Rasen weitgehend, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten.

  • Schonung des Rasens: Vermeiden Sie es, den Rasen bei Frost oder Schnee zu betreten, da dies die gefrorenen Halme beschädigen kann. Beschädigte Halme sind anfälliger für Krankheiten.

  • Laub und Äste entfernen: Auch im Winter sollten Sie darauf achten, dass der Rasen frei von Laub und Ästen bleibt, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern.

  • Schneebeseitigung: Falls viel Schnee fällt, ist es ratsam, große Schneemengen gleichmäßig zu verteilen, um Druckstellen und mögliche Kahlstellen im Frühjahr zu vermeiden.

Rasenpflegearten: Welche gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Rasenpflege, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Rasentypen abgestimmt sind.

  • Zierrasen: Dieser Rasen wird in Gärten angelegt, die besonders repräsentativ sein sollen. Er wird häufig gemäht, gedüngt und bewässert, um ein sehr dichtes, sattgrünes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Zierrasen erfordert eine intensive Pflege und ist empfindlich gegenüber Belastungen.

  • Spiel- und Sportrasen: Dieser Rasentyp wird auf Flächen verwendet, die stark beansprucht werden, etwa in Familiengärten oder auf Sportplätzen. Er ist robuster und widerstandsfähiger gegenüber Belastungen. Die Pflege ist nicht ganz so intensiv wie beim Zierrasen, jedoch sind regelmäßiges Mähen, Düngen und Bewässern erforderlich.

  • Schattenrasen: Für Gärten, in denen der Rasen oft im Schatten liegt, gibt es spezielle Rasensaatmischungen, die auch mit wenig Licht gut gedeihen. Die Pflege von Schattenrasen erfordert regelmäßiges Mähen und Düngen, um dem Gras trotz schlechter Lichtbedingungen ausreichend Nährstoffe zu bieten.

  • Nutzrasen: Ein pflegeleichter Rasentyp, der robust und anspruchslos ist. Nutzrasen wird oft in Bereichen verwendet, die nicht intensiv gepflegt werden müssen, etwa auf großen Flächen oder Wiesen. Regelmäßiges Mähen und gelegentliches Düngen reichen hier aus.

Inhaber Holger Nähs - Gartendesign am Niederrhein

Gartendesign Niederrhein bietet Ihnen nicht nur umfassende Expertise in der Rasenpflege, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen, die auf die Bedürfnisse Ihres Rasens abgestimmt sind. Unser erfahrenes Team sorgt für die richtige Nährstoffversorgung, regelmäßige Pflege und eine professionelle Behandlung von Problemen wie Moos und Unkraut. Mit hochwertigen Produkten und nachhaltigen Pflegemethoden garantieren wir einen dichten, gesunden und langlebigen Rasen. Vertrauen Sie auf unseren Service für ein dauerhaft gepflegtes und attraktives Grün in Ihrem Garten.

Ihr Ansprechpartner: Holger Nähs