Mähroboter aus Viersen, Mönchengladbach und dem Niederrhein

Themen auf dieser Seite

In folgenden Städten kümmern wir uns aktuell für unsere Kunden um

Mähroboter in Viersen
Mähroboter in Mönchengladbach
Mähroboter in Kempen
Mähroboter in Krefeld
Mähroboter in Düsseldorf

Mähroboter sind automatische Rasenmäher, die ohne menschliches Zutun den Rasen mähen. Sie sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie eine einfache und bequeme Möglichkeit bieten, den Rasen zu pflegen.

Mähroboter arbeiten mithilfe eines Kabels, das um den zu mähenden Bereich herum verlegt wird. Das Kabel wird von dem Mähroboter verwendet, um sich auf dem Rasen zu orientieren.

Der Mähroboter fährt dann nach Vorgabe über den Rasen. Mähroboter der neusten Generation verfügen über eine entsprechende Technik, die den Einsatz eines Begrenzungskabels überflüssig macht.

Vorteile von Mährobotern

  • Komfort: Mähroboter sind sehr bequem zu bedienen. Sie müssen nur einmal eingerichtet werden und erledigen den Mähvorgang automatisch.

  • Zeitersparnis: Mähroboter sparen Zeit, da Sie den Rasen nicht mehr selbst mähen müssen.

  • Gleichmäßiges Schnittbild: Mähroboter mähen den Rasen gleichmäßig, was zu einem schönen Schnittbild führt.

  • Niedriger Geräuschpegel: Mähroboter sind im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern sehr leise.

Nachteile von Mährobotern

  • Kosten: Mähroboter sind in der Anschaffung relativ teuer.

  • Pflege: Mähroboter müssen regelmäßig gewartet werden, z.B. müssen die Messer nach Herstellervorgabe getauscht werden.

  • Igelschutz: Nicht alle Mähroboter bieten einen ausgereiften Igelschutz. Hier ist eine Beratung und die Auswahl eines geeigneten Mähroboters von großer Bedeutung.

Die einzelen Mähroboter unterscheiden sich in Ihrem Funktionsumfang teils sehr deutlich, weshalb vor dem Kauf zu entscheiden ist welche Funktionen für Sie wichtig sind.

Mähroboter bieten verschiedene Funktionen:

  • Regensensor

  • Neigungssensor

  • App-Steuerung

  • GPS

  • WLAN

  • Bluetooth

Jetzt Projekt
starten!

Mähroboter: So funktionieren sie

Mähroboter sind eine bequeme und effiziente Möglichkeit, den Rasen zu mähen. Sie arbeiten selbstständig und mähen den Rasen in regelmäßigen Abständen, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.

Traditionelle Mähroboter werden mit einem Kabelbegrenzung betrieben. Das Begrenzungskabel wird um den Rasen herum verlegt und gibt dem Mähroboter die Grenzen seines Arbeitsbereichs vor.

In letzter Zeit werden jedoch auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel angeboten. Diese Mähroboter erkennen die Grenzen ihres Arbeitsbereichs mithilfe verschiedener Technologien.

Welcher Mähroboter braucht kein Begrenzungskabel?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind in der Regel teurer als herkömmliche Mähroboter. Sie sind jedoch auch flexibler und lassen sich leichter installieren.

Zu den Mährobotern ohne Begrenzungskabel gehören: 

  • GPS-gesteuerte Mähroboter: Diese Mähroboter verwenden ein GPS-System, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen.

  • Infrarotgesteuerte Mähroboter: Diese Mähroboter verwenden Infrarotsensoren, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen.

  • Kameragesteuerter Mähroboter: Diese Mähroboter verwenden eine Kamera, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen.

Wie erkennt ein Mähroboter die Grenzen?

GPS-gesteuerte Mähroboter verwenden ein GPS-System, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen. Das GPS-System erfasst die Position des Mähroboters und vergleicht sie mit den gespeicherten GPS-Daten der Grenzen.

Infrarotgesteuerte Mähroboter verwenden Infrarotsensoren, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen. Die Infrarotsensoren erkennen die Unterschiede zwischen dem Rasen und dem Untergrund, der sich außerhalb des Arbeitsbereichs befindet.

Kameragesteuerte Mähroboter verwenden eine Kamera, um die Grenzen ihres Arbeitsbereichs zu erkennen. Die Kamera erkennt die Grenzen durch die unterschiedlichen Farben oder Texturen des Rasens und des Untergrunds.

Wie installiert man einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Die Installation eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel ist in der Regel einfacher als die Installation eines herkömmlichen Mähroboters.

Bei GPS-gesteuerten Mährobotern müssen Sie lediglich die GPS-Daten der Grenzen des Arbeitsbereichs in den Mähroboter eingeben.

Bei infrarotgesteuerten Mährobotern müssen Sie lediglich Hindernisse, die die Infrarotsensoren stören könnten, entfernen.

Bei kameragesteuerten Mährobotern müssen Sie lediglich die Kamera des Mähroboters mit den Grenzen des Arbeitsbereichs vertraut machen.

Vorteile und Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel 

Mähroboter ohne Begrenzungskabel bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Mährobotern:

  • Sie sind flexibel: Sie können den Mähroboter ohne Begrenzungskabel auch in Bereichen einsetzen, in denen ein Begrenzungskabel nicht verlegt werden kann, z.B. in Beeten oder um Bäume herum.

  • Sie sind einfacher zu installieren: Die Installation ist in der Regel einfacher als bei herkömmlichen Mährobotern.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel:

  • Sie sind teurer: Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind in der Regel teurer als herkömmliche Mähroboter.

  • Sie sind weniger zuverlässig: Mähroboter ohne Begrenzungskabel können durch Hindernisse gestört werden.

Inhaber Holger Nähs - Gartendesign am Niederrhein

Fazit: Mähroboter, ohne Begrenzungskabel bieten eine flexible und bequeme Möglichkeit, den Rasen zu mähen. Mähroboter der neusten Generation die ohne die Verlegung eines Begrenzungskabels auskommen sind in der Regel teurer und weniger zuverlässig als herkömmliche Mähroboter.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind eine gute Wahl für Gartenbesitzer, die einen flexiblen und bequemen Mähroboter suchen.

Ihr Ansprechpartner: Holger Nähs